Blumenberg over metaforen: de ijsberg

Ijsland Hannah Arendt Eine der Hauptthesen sprachlicher Bedeutungsforschung ist die von den Griechen eingeführte und durchgesetzte Abhängigkeit unseres theoretischen Sprachschatzes vom Gesichtssinn, von der optischen Wahrnehmung. Das Wort Theorie selbst, das im Unterschied zu anderen Ausdrücken für das beteiligte und emotional angespannte Sehen die Einstellung des unbeteiligten Zuschauers bezeichnet, ist schon Beleg dafür. Gerade deshalb … Doorgaan met het lezen van Blumenberg over metaforen: de ijsberg

Verbeelding aan de macht?

Warschau 1946 Jamais la raison ne surmonte I ‘imagination alors que I ‘imagination démonte souvent tout à fait la raison de son siège.Pascal (1) Al fluisterend kwam de wereld tot stand. Misschien was het spreken van God in Genesis 1 niet meer dan een zuchtje, zoals zijn voorbijgaan in het boek Koningen waar de gedesillusioneerde … Doorgaan met het lezen van Verbeelding aan de macht?

Blumenberg: Metaphorologie

Versuchen wir uns einmal vorzustellen, der Fortgang der neuzeitlichen Philosophie hätte sich nach dem methodischen Programm des Descartes vollzogen und wäre zu dem endgültigen Abschluss gekommen, den Descartes durchaus für erreichbar hielt. Dieser für unsere Geschichtserfahrung nur noch hypothetische >Endzustand< der Philosophie wäre definiert durch die in den vier Regeln des cartesischen »Discours de la … Doorgaan met het lezen van Blumenberg: Metaphorologie