DER SCHWARZWALD 1932 Thomas Kling

 

DER SCHWARZWALD 1932
Thomas Kling

aber er mochte sein gedächtnis anstrengen,
wie er wollte, weiter konnte er sich
keines verses mehr entsinnen.
Hauff, Das kalte Herz (1827)

eine strecke. wandernde sequenz.
und plötzlich werden diese bilder
und figurenjung das stimmt nicht!
um heftig sich sofort ins wart zu fallen –
als auferstehende, ein blick genügt,
ein blick genügt hier nicht,
was auf der einbildung beruht.

den mund vernäht der siebzigjährigen kinder (fig. 1),
die stürmisch maoam verlangen oder kinderüberraschung.
um, augenklappen später, umzusteigen auf rittersport und
fliegerschokolade. über dem kopf europas eine art hornissenbrausen;
in chörensingen werden diese mädchen: Weihnachtslieder, vor halben
männern zitternd angestimmt. dies sind die folgenden figuren: chor-
gesang vor kriegerwitwen auf der Säuglingsstation
das ist, über die alben hinaus,
voll stoff schwappend, überlaufend von stoff,
dies vielsprachige bilderzeug.
von dem, unfotografiert, jahrzehnte später noch
die reden gehen in familienresten.
stichworte über den stimmrest der toten.

tannenbühel, tannengruppen, hänge, tannenhorizonte;
vorm tannicht: steg aus tannenholz, auf dem
die kindergruppe hier posiert:

sanderfür arme,
fotos privat.
der schwarzwald 1932.

fig. 2.
ein totes material von abgestorbenen zellen stegen Übergängen.
nadel, eher pipette, dieser dorfkirchtürme. der durch den raum
verholzte blick. dort hinter glatter grenze, diesig, eine weite
strecke, dort liegt basel; liegt die teure schweiz, verschwommen:
erasmus mit verformtem hinterschädel. hier: schwarzwaldkuppen.
soweit das auge reicht der kamera siehst grüne tannen du:
schwarzweiß.

fig. 4
ein aborigin in europas mitte, von städters ethnoauge
durch die kamera erfaßt: son hütejunge, alter circa zehn,
der hier mit stock und männerstrohhut, ohne schuh,
ins album aufgenommen wird. ein magerer cowboy,
T I übermüdet; den sechs stück fleckvieh stehn die knochen
ganz schön raus, die falle mißtrauen im trottenden auge.

sander für arme!
fotos privat.
der schwarzwald 1932.

eine fotostrecke, wandernde durchwandernde sequenz.
die tannen-hochformate. und plötzlich werden diese
bildertiere und figuren wieder jung das stimmt nicht
um sich sofort ins wort zu fallen als auferstehende,
ein blick genügt. stimmt nicht stimmt nicht stimmt.
die mageren sind die platzenden alben.

gewilderte strecke. die Schwarzwaldexpedition 1932.
legendäre legende aus geländern, schluchten, unebenheiten
im körper der gelände; die tannenstillen oder -stimmen.
querformate, in größtmöglicher auflösung begriffen.
wir haben zweiunddreißig binnen kurzem
alle möglichkeiten das stimmt.

die expeditionsfotografin stellt scharf.
die toten amateure, schwarzweiß,
wie die lebenden (überlebenden), bilden die gefälschte
strecke. tannen starren, menschen erstarren im moment.
momentaufahmen von fotogruppen.
keins der kinder,
die sich fremd sind, blickt ins bild.
zurücklegen oder -lehnen ist nicht möglich, was solls.
fig. 5
sieh diese strecke: in einmachgläsern, zuckend, präparate
der geschichte. liegt etwa deutsch Iands herz hier, tanzend?
hier in aller fotoalben? genau beschriftet alle exponate. –
und nächster versuch, die nächste figur. wir wechseln,
ein moment nur, mal eben hier die namen und die
daten aus. zum beispiel (fo!gt zitatüber mexik. fotograf .):

oder aber: während tannenstimmen rauschen, blicken
augen aus kaurischnecken aus den menschenköpfen
der museen. aus den fotos, fotostrecken, weit entfernt.
der hüte junge zieht den hut – tief ins gesicht.
weit in die böden eingesackte ahnenkörper.

das sind mitbringsei nur. die keinem, der jetzt lebt
von der familie etwas sagen (zucken). kopfsouvenire. das stimmt
nicht. urlaub in der vorzeit. sind etwa dies die schwarzwaldköpfe?
städter, die gesichtsschädel ausmodelliert? Städteraugen die bilder?
echthaarperücken aus staub?

zuckender strahl, ein blitzlicht. und innenaufnahme: ein kranium
als trinkschale, der hütejunge zieht den hut. hier wurden weisenköpfe
unterm fußboden (aus tannenholz) vergraben. bis hierhin reicht nicht
mißgebildetes licht. es werden weiter davon fotos aufgenommen.

sander für arme.
(fotos privat.)
der Schwarzwald 1932.

gedieht ist immer ahnenstrecke. fotostrecke, angereichert und,
ganz klar: gefälscht. wodurch die ahnenstrecke wahr wird erst.
gedieht ist schaltung;
reportage klang. die meerzahnschneckegibt dem auge den biß.
nimm diesen dort: in knickerbockern, ein studienrat von
sechsundvierzig.
vor sechsjahren MEIN KAMPF gelesen: wenn dieser mann
an die regierung kommt, gibt es krieg für ganz europa.

skeptiler mit wanderstock,
über engeI: über der Iandschaft, über verwesenden ..
der himmel -eine speicheIprobe ..
verwesende engeI, über verwesendeengelversteht sich.

es tut mir leid: gedieht ist nun einmal: schädelmagie.

1998